Dieses renommierte Buch, das in über ein Dutzend Sprachen übersetzt wurde, hat im Laufe der Jahre viel Aufmerksamkeit erregt. Prof. Seyyed Hossein Nasr sagt, dass es Schuons „wichtigstes Werk über den Islam und[von] den Büchern eines Westlers über den Islam ist,[dies ist] das von Muslimen am allgemeinsten akzeptierte“. Islamic Quarterly hat das Verstehen des Islam als „Meisterwerk vergleichender Religion“ bezeichnet, und eine der angesehensten Schriftstellerinnen des Sufismus, die verstorbene Professorin Annemarie Schimmel von der Harvard University, schrieb, dass dieses Buch „das Wesen des Islam zeigt…. Man findet oft Passagen[darin], die das Herz berühren“. In seinen vier Kapiteln „Islam“, „Der Koran“, „Der Prophet“ und „Der Weg“ untersucht Schuon die wichtigsten Dimensionen der islamischen Tradition, von ihren äußersten Formen bis zu ihrem innersten spirituellen Weg, dem Sufismus. Eines der Hauptziele des Buches ist es, viele der Fragen zu beantworten, die Christen über den Islam haben, ein Ziel, das heute noch wichtiger ist als bei der ersten Veröffentlichung von Understanding Islam. Diese neue Ausgabe enthält eine neue Übersetzung, einen umfangreichen Anhang mit bisher unveröffentlichten Materialien und detaillierte Anmerkungen von Patrick Laude zur Unterstützung der Leser.
„Der Islam ist die Begegnung zwischen Gott als solchem und dem Menschen als solchem…. Der Islam konfrontiert das Unveränderliche in Gott mit dem, was im Menschen dauerhaft ist.“
Das sind die einleitenden Worte eines klassischen Werkes über den Islam, das vielleicht das am meisten missverstandene der großen Offenbarungen ist. Und doch ist der Zweck dieses Buches „nicht so sehr, eine Beschreibung des Islam zu geben, sondern zu erklären…. warum Muslime daran glauben.“ Sowohl Westler, die mit dem Islam nicht vertraut sind, als auch Muslime, die ein tieferes Verständnis der Grundlagen des Glaubens anstreben, werden von Schuons meisterhafter Erleuchtung der geistigen Welt des Islam beeindruckt sein. Wie immer ist die Grundlage von Schuons Ansatz die „Natur der Dinge“ und nicht eine bestimmte theologische Sichtweise. Diese Perspektive eröffnet neue Wege des Verstehens und überraschende Einblicke in die „fünf Säulen“ des Glaubens, den Quran, die Sunna, den Propheten und die esoterische Dimension (Sufismus), die der Kern der muslimischen Spiritualität ist. Wie Schuon erklärt, „ist es in unserer Zeit und in jedem Zeitalter, das von den Ursprüngen der Offenbarung entfernt ist,…. notwendig, die in einer ewigen Schrift geschriebenen Wahrheiten in der Substanz des menschlichen Geistes wiederzuentdecken“.