Dieses Gemälde von Frithjof Schuon ist auf Seite 13 von Images of Primordial und Mystic Beauty (Abodes, 1992) abgebildet. Sie ist besonders reich an den verschiedenen Bildern, die Schuon in seinen Gemälden über das Leben in Plains India findet: unberührte Natur, Lagerleben, traditionelles Handwerk, Symbolik, schöne Kleidung, edle Gesten und Haltung, unter anderem. Der Ausdruck, der als Titel verwendet wird, „…damit mein Volk leben kann…“, ist oft Teil der Lakota oder anderer indianischer Gebetsformen der Prärie, wie z.B. beim Schneiden des heiligen Baumes für den Sonnentanz oder beim Schneiden eines Krauts für andere rituelle Zwecke; er demonstriert die Einheit des Ureinwohners mit der natürlichen Welt und das Bewusstsein für die Schwere, um des eigenen Volkes willen von ihr zu nehmen. Das Originalbild stammt aus dem Jahr 1961 und ist 18 x 22 Zoll groß.
L’Esotérisme comme principe et comme voie (Taschenbuch)
In diesem Buch geht er von der Idee aus, dass es sich um authentische Esoterik handelt, und erklärt, warum diese Sichtweise möglich und sogar notwendig ist und wie sie sich auf die verschiedenen Ebenen der menschlichen Existenz bezieht.